Bei den Herausgebern/im Druck:
- Sebastian Holtzhauer: Katalogisierte kartäusische Spiritialität. (An)Ordnungen mystischen und visionären Schrifttums in den Bibliothekskatalogen süddeutscher Kartausen. Erscheint in einem Sammelband im Rahmen des DFG-Projekts „Making mysticism“ [bei den Herausgebern, ca. 35 S.]
- Sebastian Holtzhauer: Die mittelniederdeutschen Brandaniana. Eine überlieferungs-, text- und kulturgeschichtliche Untersuchung zum Hl. Brandan und seinen Zeugnissen im norddeutschen Raum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Erscheint im Tagungsband zur Tagung „Artus in Stade. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum“ (Wöltingerode, 31. Mai bis 02. Juni 2018) [bei den Herausgebern, ca. 35 S.]
- Sebastian Holtzhauer / Angila Vetter: Gefährte – Gegner – Gegenspieler. (Um-)Deutungen der Vasoltfigur im Eckenlied E2. Erscheint im Tagungsband zur Tagung „Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur“ (Potsdam, 23. bis 25. März 2017) [bei den Herausgebern, ca. 20 S.]
Publiziert:
- Sebastian Holtzhauer: Jenseits des Diesseits. Narration und Narrativierung von (Zeit)enthobenheit in der lateinischen und deutschen Tradition des Brandanstoffs sowie im Mönch Felix. In: ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Hrsg. von Amelie Bendheim und Martin Sebastian Hammer. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 9), S. 107–136
- Sebastian Holtzhauer: Die Destruktion der Wunderzeit in Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen (1562). In: BmE 3 (2020), S. 66–109 [peer-reviewed]
- Sebastian Holtzhauer: Was (bisher) geschah… Inhaltsparaphrasen als ,intradiegetische Re-Texte‘ am Beispiel von König Rother und Eckenlied (E7). In: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrsg. von Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 81–113
- Sebastian Holtzhauer: Neue Ansätze zur Untersuchung des Brandan-Corpus. In: Mittelalter: Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 6–11
- Sebastian Holtzhauer: Retextualisation through Contextualisation. The German Reise (Voyage of St Brendan) and the ‘Purgatory Narrative’ in the Codex Palatinus Germanicus 60 of the University Library Heidelberg. In: ABäG 78 (2018), S. 46–74 [peer-reviewed]
- Sebastian Holtzhauer / Angila Vetter: Lance Constable Carrot und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts City Watch-Roman Guards! Guards! In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Hrsg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2018, S. 219–237 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 176)
- Rezension: Werner Bies, in: Mittellateinisches Jahrbuch 52,4 (2019), S. 371–375
- Rezension: Thalia Vollstedt, in: Das Mittelalter 25,2 (2020), S. 433–434
- Sebastian Holtzhauer: wer hat dich schelten also glert? Untersuchungen zu Dialogstruktur und Performanz in den Fassungen E2, E7 und e1 des Eckenliedes. In: ZfdA 146/3 (2017), S. 295–327 [peer-reviewed]
- Sebastian Holtzhauer: naufragentes in hoc mari – Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan. In: Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. Hrsg. von Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz. Berlin/Boston 2017, S. 406–418 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 4) [peer reviewed] (PDF)
- Rezension: Jörg Füllgrabe, in: www.literaturkritik.de 8/2017 (hier)
- Rezension: Dietrich Lohrmann, in: Francia Recensio 4/2017
- Sebastian Holtzhauer: in dir gemessen gewegen vnd geczalt sind alle ding – Zahlen, Zyklen und ihr Symbolgehalt in der Legend Sand Brandan des Johannes Hartlieb. In: ZfdA 144/2 (2015), S. 178–202 [peer-reviewed]