„Die deutschsprachigen Übersetzungen der Navigatio S. Brendani von Heinrich Haller bis heute“ im Rahmen des Heinrich-Haller Symposiums vom 25. bis 27. September 2023 in Bozen, organisiert vom Südtiroler Kulturinstitut unter der Leitung von von Elisabeth De Felip-Jaud, Yvonne Kathrein, Anna Pinter und Max Siller

„‚(Sp)rechende risen‘ – Riesen als Gesprächspartner in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters“ im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums der Universität Duisburg-Essen am 10. Januar 2023


„Jenseits des Diesseits. Narration und Narrativierung von (Un)Endlichkeit in der lateinischen und deutschen Tradition des Brandanstoffs“, gehalten im Rahmen des Panels „ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen“ des 26. Germanistentages vom 22. bis 25. September 2019 in Saarbrücken

„Die Dekonstruktion der Wunderzeit in Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen (1562)“, gehalten im Rahmen des Panels „Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung“ des 26. Germanistentages vom 22. bis 25. September 2019 in Saarbrücken

(gemeinsam mit Michael Schmid, Angila Vetter & Elke Zinsmeister) „ediarum.mediaevum – Entwicklung einer Arbeitsumgebung für die mediävistische Editionsphilologie“, gehalten im Rahmen der Tagung „Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München am 12. September 2019

„Der hl. Brandan in Norddeutschland. Zu den mittelniederdeutschen gedruckten Zeugnissen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, gehalten im Rahmen der Tagung „Brandan in europäischer Perspektive. Wandel textueller und bildlicher Repräsentationen eines Heiligen im Kontext / Brendan in European perspective. Changing textual and pictorial representations of a saint“ am 5. und 6. September 2019 an der Europa-Universität Flensburg

„The two editions of the Gospel Works of the Austrian Bible Translator – Text structure and layout strategies in selected manuscripts of the Gospel Works„, gehalten im Rahmen des International Medieval Congress in Leeds (2. bis 5. Juli 2019)

„Theoretische und praktische Probleme bei der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften – ein Werkstattbericht“, gehalten im Rahmen der Tagung „Text und Kontext – Text als Kontext. Mittelalterliche Handschriften als Basisgröße einer mediävistischen Literaturwissenschaft“ an der Universität Osnabrück (25. März 2019)

„Was (bisher) geschah … Inhaltsparaphrasen in mhd. Werken als intradiegetische Re-Texte (König Rother, Eckenlied)“, gehalten im Rahmen der Tagung „Text & Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter“ an der Universität Bonn (26. bis 28. September 2018)

„Zahl und Erzählen. Zur Bedeutung von Zahlen in der Brandanlegende“, gehalten an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (12. Mai 2017)

(gemeinsam mit Angila Vetter) „Gefährte – Gegner – Gegenspieler. Die Vasoltfigur überlieferungsgeschichtlich betrachtet“, gehalten im Rahmen der Tagung „Riesen. Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur“ an der Universität Potsdam (23. bis 25. März 2017)

(gemeinsam mit Angila Vetter) „gotes êre und der werle prîs. Retextualisierung der Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen“, gehalten im Rahmen Tagung „Bilderwelten erschließen. 30 Jahre KdiH“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (7. bis 9. September 2016)

(gemeinsam mit Angila Vetter) „Obergefreiter Karotte und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts Wache-Romanen“, gehalten im Rahmen der Tagung „Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Formen einer populären Rezeption“ an der Universität Siegen (7. bis 9. April 2016)

„Retextualisierung durch Kontextualisierung. Die Reisefassung des Brandan und das Fegefeuer im Cpg 60“, gehalten im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Christian Witthöft an der FAU Erlangen (28. Oktober 2015)

„Retextualisierung durch Kontextualisierung. Die Reise des hl. Brandan und das Fegefeuer-Narrativ im Codex Palatinus germanicus 60 der UB Heidelberg“, gehalten im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Geistliche Literatur des Spätmittelalters. Handschriften, Überlieferung, Edition“ an der Universität Augbsurg (20. und 21. Februar 2015)

„Retextualisierte Semantisierungen des Wassers im Brandan-Corpus“, gehalten im Rahmen des 16. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bern (22. bis 25. März 2015)

„Die Reise des heiligen Brandan und das Fegefeuer des heiligen Patricius. Kontextualisierung irischer Hagiographie und biblischer Heilsgeschichte im Cpg 60 der UB Heidelberg“, gehalten im Rahmen der Tagung „Late Medieval Romances Across European Borders“ an der Universität Bremen (31. Oktober bis 1. November 2014)

„Funktion und Wandel des Zahlengebrauchs im Brandan-Corpus“, gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Elke Koch an der FU Berlin (5. Juni 2014)

„Funktion und Wandel des Zahlengebrauchs im Brandan-Corpus“, gehalten im Rahmen des Workshops „Sprache – Literatur – Medien“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (27. bis 29. März 2014)

Zurück zur Hauptseite