Sebastian Holtzhauer

German Scholar of Medieval Language and Literature

Schlagwort: Altnordisch

Projekt „Der Klang der Bibel – Der Österreichische Bibelübersetzer auf dem Akademientag 2019“

Auf dem Akademientag 2019 in Mainz, der unter dem Motto „Der Klang Europas“ stand, war auch das Akademienprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ vertreten. Das Konzept zum „Klang der Bibel“ stammt von Dr. Elke Zinsmeister (BBAW, Berlin) und wurde durch sie sowie durch Dr. Angila Vetter (BAdW, Augsburg; technische Umsetzung) und Simon Lemm (BBAW, Berlin) umgesetzt sowie vor Ort präsentiert.

„Während es schon früh Übersetzungen der Bibel in östliche Sprachen wie das Syrische gab, erklang im westlichen Europa die Heilige Schrift über Jahrhunderte beinahe nur auf Lateinisch. Dies ändert sich im Spätmittelalter. Dank des namenlosen Österreichischen Bibelübersetzers oder Theologen wie Jan Hus und John Wyclif wird das wichtigste Buch der Christenheit auch in den westlichen Volkssprachen zugänglich. Lauschen Sie hier, wie sich die Bibel anhören kann.“

Homepage des Projekts „Der Klang der Bibel“

Neben Sprachen wie dem Syrischen, dem Niederländischen und dem Arabischen ist die Bibel auch auf Isländisch zu hören, das unter anderem von Sebastian Holtzhauer eingelesen wurde. Mehr Informationen zum Prediger Salomo aus der Gudbrandsbibel sind hier zu finden.

V.l.n.r.: Dr. Elke Zinsmeister, Simon Lemm, Dr. Angila Vetter auf dem Akademientag in Mainz am 17. Juni 2019
Die Homepage zum Projekt „Der Klang der Bibel“

Projekt „sjalfala – Altnordische Leseausgaben für das Selbststudium“

An der Universität Tübingen befindet sich unter der Leitung von Dr. Fabian Schwabe derzeit eine digitale Bibliothek altnordischer Texte im Aufbau: sjalfala – Altnordische Leseausgaben für das Selbststudium“.

Die beiden ersten Texte – Hrafnkels saga und Íslendingabók – wurden vollständig lemmatisiert und grammatikalisch bestimmt. Darüber hinaus sind alle Wortformen der Texte mit den digital aufgearbeiteten Wörterbüchern von Fritzner und Cleasby / Vigfusson sowie mit der ebenfalls digital vorliegenden Grammatik von Noreen verknüpft. Der Leser kann also bequem durch wenige Klicks die Informationen und Übersetzungen der drei Werke abrufen. Dies bietet Lernenden des Altnordischen die Möglichkeit, in kurzer Zeit relativ viel altnordischen Text durchzuarbeiten und die eigenen Fähigkeiten im Verstehen und Übersetzen auszubauen.

Die Leseausgaben können sehr gut in universitären Lektürekursen eingesetzt werden, weil die Teilnehmer mit ihnen von Woche zu Woche mehr Text vorbereiten können und viele typische Fragen der Altnordisch-Lernenden bereits durch die Verlinkung zu den externen Quellen oder die grammatikalische Annotation beantwortet werden

Rückmeldungen – insbesondere zu Fehlern bei den automatisch gesetzten Links auf die einzelnen Wörterbucheinträge – und Anregungen für weitere Leseausgaben dürfen gern an Dr. Fabian Schwabe gerichtet werden: fabian.schwabe@uni-tuebingen.de.

Auch besteht jederzeit die Möglichkeit, selbst oder zusammen mit Studierenden eine Leseausgabe zu erstellen. Die Grundlage für einen solchen Text ist eine einfache XML-Datei, die man mit ein paar Hinweisen schnell verstehen kann. Die eigentliche Webedition wird schließlich automatisch erzeugt.