Sebastian Holtzhauer

German Scholar of Medieval Language and Literature

Schlagwort: Mittelaltergermanistik Nord

Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerk Nord

Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Überseering 35 (R. 08026)
Veranstaltungstag: Freitag, den 15. Juli 2022
Format: ausschließlich in Präsenz
Organisation: Sebastian Holtzhauer (Hamburg), Anabel Recker (Braunschweig),Sarah Rose (Hamburg)


Programm

ab 9.30 Uhr: Anreise, Empfang

10.00 – 11.00 Uhr : Miriam Geißmar (Braunschweig): Erzählte Identitäten in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘

11.00 – 12.00 Uhr: Chong Ji (Göttingen): „nu gap der liehte mâne / durch diu wolken sînen glast“. Aufbruch und Abbruch beim Mondschein in Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘

12.00 – 13.00 Uhr: Mittagspause (Mensa)

13.00 – 14.00 Uhr: Besprechung und Organisation ‚[(Post)Doc]Netzwerk Nord‘

14.00 – 15.00 Uhr: Madita Tambor (Magdeburg): Inszenierungen von Haut in der deutschsprachigen Literatur des Hoch- und Spätmittelalters

15.00 – 16.00 Uhr: Anna-Lena Heckel (Göttingen): Überlegungen zum Geheimnis in Ortolfs von Baierland ‚Arzneibuch‘

16.00 – 16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30 – 17.30 Uhr: Natalie Fritz (Braunschweig): Parzival 2.0 – Gamification in der mediävistischen Hochschullehre

17.30 Uhr: Verabschiedung

Um Anmeldung bis zum 1. Juli 2022 wird gebeten an: Sarah Rose (sarah.katharina.rose@uni-hamburg.de)

Das Programm samt Hinweisen zur Anreise finden Sie auch in diesem PDF, einen Wegweise zum Gebäude Ü35 hier.

Neue MGN-Homepage

Die neue Homepage des Verbunds Mittelaltergermanistik Nord (MGN) ist nun online. Unter https://mgn.uol.de/ sind ab sofort alle wichtigen Informationen für die Mitglieder des Verbunds so wie für Interessierte zu finden.

Der Verbund Mittelaltergermanistik Nord bringt Vertreter*innen der germanistischen Mediävistik aus allen norddeutschen Bundesländern zusammen. Ziel ist es, Kooperationsmöglichkeiten auf den Gebieten der Forschung, der Lehre und der Nachwuchsförderung auszuloten und strategische Überlegungen zum Verhältnis von Universität und Schule aus der Fachperspektive zu entwickeln. Seit 2016 finden jährliche Verbundtreffen statt.

Startseite der MGN-Homepage
Startseite der MGN-Homepage

Tagung „‚Erforscht wird alles, was erzählt‘? Erzählforschung aus mediävistischer Perspektive“, 20. und 21. Februar (Braunschweig)

Ort: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, Hörsaal im EG, Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig

Mit der Erzählforschung hat die germanistische Mediävistik in den letzten Jahren einen eigenen Begriff geprägt, der sich von der allzu strukturalistischen Narratologie abzugrenzen wünscht. Ursprünglich stammt der Begriff aus der volkskundlichen Erzählforschung (bspw. den Arbeiten von Vladimir Propp zur Morphologie von Märchen), soll aber stärker inklusiv gebraucht werden: „Erforscht wird alles, was erzählt“ (von Contzen 2018). An dieser Begriffsprägung orientieren sich auch die von Albrecht Hausmann und Anja Becker seit 2018 online herausgegebenen „Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung“. In der letzten Dekade sind viele Beiträge erschienen, die sich mit den Texten, Termini und Theorien der Erzählforschung aus einer spezifisch ‚historisch-synchronen‘ (von Contzen 2018) Perspektive befassen.

Die 2. Tagung des [PostDoc] Netzwerk Nord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN) möchte sich diesen aktuellen Ansätzen zur Erzählforschung widmen.

Um Anmeldung für die Tagung wird bis zum 10. Februar 2020 gebeten an:

n.lordick@tu-braunschweig.de (Nadine Lordick)

Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Germanistik der TU Braunschweig (Lehrstuhl Prof. Dr. Regina Toepfer) statt. Es fällt keine Tagungsgebühr an.

Sebastian Holtzhauer (Uni Osnabrück/Uni Augsburg), Nadine Lordick (TU Braunschweig), Jeremias Othman (TU Braunschweig), Anabel Recker (Uni Göttingen), Sarah Katharina Rose (Uni Hamburg)

Tagungsprogramm

Donnerstag, 20. Februar 2020

ab 14.30 Uhr       

Ankunft

15.00–15.15 Uhr       

Begrüßung

15.15–16.00 Uhr

Martin Sebastian Hammer (Oldenburg/Wuppertal):Histoire, discours – narration. Zur (vergessenen) Ternarität des    Genetteschen Modells und deren mediävistischer Relevanz

Moderation: Sebastian Holtzhauer (Osnabrück/Augsburg)

16.00–16.45 Uhr

Anabel Recker (Göttingen):Stimme und Modus im ‚Meleranz‘ des Pleier

Moderation: Sebastian Holtzhauer (Osnabrück/Augsburg)

16.45–17.00 Uhr

Pause

17.00–17.45 Uhr       

Julika Moos (Göttingen):Tratschtanten und Schwindler. Unzuverlässiges Erzählen im höfischen Roman?

Moderation: Sebastian Holtzhauer (Osnabrück/Augsburg)

19.30 Uhr

Gemeinsames Abendessen im ,Sultana‘

Freitag, 21. Februar 2020

9.00–09.45 Uhr

Nadine Lordick (Braunschweig):Aller Heiligkeit Ursprung: Maria im ‚Passional‘

Moderation: Sarah Katharina Rose (Hamburg)

09.45–10.30 Uhr

Mareike von Müller (Göttingen):Überwindungsfiguren. Techniken des Anerzählens gegen narrative Sinnstrukturen im ‚Ötenbacher Schwesternbuch‘

Moderation: Sarah Katharina Rose (Hamburg)

10.30–11.00 Uhr       

Pause

11.00–11:45 Uhr

Hannah Rieger (Kiel): Zum Teufel mit der Rhetorik. Zu den ‚Teufelsprozessen‘ und zum ‚Reynke de Vos‘ (1498) unter dem Blickwinkel von Gert Hübners ‚praxeologischer Narratologie‘

Moderation: Sarah Katharina Rose (Hamburg)

11.45–12.30 Uhr       

Zusammenführende Diskussion: „Erforscht wird alles, was erzählt“?

Moderation: Anabel Recker (Göttingen)

12.30–13.15 Uhr

Pause

13.15–14.00 Uhr

Jeremias Othman (Braunschweig):Workshop mit Diskussion: Mediävistik in der Schule

Moderation: Nadine Lordick (Braunschweig)

14.00–14.30 Uhr

Planung der nächsten Tagung und Verabschiedung

Vorderseite Flyer
Rückseite Flyer

Neuentdeckung zur Brandanverehrung in Lübeck

Der Besuch in der Bibliothek der Hansestadt Lübeck förderte kürzlich einige neue Zeugnisse zum Heiligen Brandan zutage. In drei Heiligenkalendern aus dem 15. Jahrhundert fand sich sein Festtag (siehe die Bilder weiter unten), und im Missale Lubicense (1486), das auch als Digitalisat online steht (Exemplar I.-K. 877 der Bibliothek der Hansestadt Lübeck), ist eine lateinische Brandan-Messe verzeichnet.

Welche literarhistorischen Implikationen mit seiner Verehrung in Lübeck in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verbunden sind, ist demnächst in einem Aufsatz von Sebastian Holtzhauer im Tagungsband zur Tagung „Artus in Stade. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum“, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 im Kloster Wöltingerode stattfand und vom Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN) organisiert wurde, nachzulesen. Der Titel des Beitrags lautet: „Die mittelniederdeutschen Brandaniana. Eine überlieferungs-, text- und kulturgeschichtliche Untersuchung zum Hl. Brandan und seinen Zeugnissen im norddeutschen Raum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“.

Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Ms. theol. germ. 8° 33 (15. Jh.), Bl. 3v
Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Ms. theol. germ. 8° 48 (15. Jh.), Bl. 4v
Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Ms. theol. germ. 8° 56 (Ende 15. Jh.), Bl. 5r

Tagung „Text und Kontext – Text als Kontext. Mittelalterliche Handschriften als Basisgröße einer mediävistischen Literaturwissenschaft“, 25. März 2019 (Osnabrück)

Ort: Raum 41/218 an der Universität Osnabrück, Institut für Germanistik (IfG), Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück

Die spezifisch mediale und materiale Alterität der mittelalterlichen Literatur, die uns in Handschriften begegnet, kann in einem weiteren Sinne sowohl als Bestandteil einer mittelalterlichen Kultur als auch als Möglichkeit, diese Kultur zu rekonstruieren, gelten. Der Gedanke, einen mittelalterlichen Codex holistisch zu betrachten, egal ob Sammelhandschrift oder zusammengesetzte Handschrift, ist aus mehreren Gründen naheliegend. Die Texte, die insbesondere in Sammelhandschriften zusammengetragen wurden, umfassen nicht selten ein poetisches, theologisches, fachliterarisches oder sonstiges Programm oder Konzept. Dem zunehmend vehementen Ruf innerhalb der germanistischen Mediävistik, diese und andere Codices in ihrer Gesamtheit zu betrachten und daraus Rückschlüsse auf einen einzelnen Text zu ziehen, folgen inzwischen immer mehr ForscherInnen. Kaum jemand positioniert sich noch offen gegen die überlieferungsgeschichtliche Methode oder die New Philology bzw. Material Philology. Doch ein grundlegender „turn“ innerhalb des Faches, der sich vor allem in der Praxis niederschlagen müsste, ist immer noch nicht in Sicht.

Dabei ist nicht unerheblich, ob ein Text in einer Einzelhandschrift oder in einer Sammelhandschrift, das heißt, von anderen Texten umgeben, überliefert wird. Liegt der Sammelhandschrift ein übergeordnetes Thema oder Konzept zugrunde, können die Texte auf bestimmte Art und Weise aneinander angeglichen werden, etwa durch ein gemeinsames Layout oder codexübergreifendes Bildprogramm, sie können auf der textuellen sowie textgliedernden Ebene aber auch so abgeändert werden, dass inhaltliche Bezüge deutlicher herausgestellt werden und sich eine bestimmte intendierte Lesart für die handschriftliche Kompilation als Gesamtes ergibt. Die Zusammenstellung mit anderen Texten versetzt einen Text in einen je neuen Kontext und kann ihm eine andere Sinnakzentuierung verleihen, die nicht sichtbar würde, wenn man ihn nur als Einzeltext betrachtete. Das Format und die Ausstattung sowie die verwendeten Materialien eines Codex können Anhaltspunkte dafür geben, wie er gebraucht und von wem er (vor)gelesen wurde, was gerade aus kulturhistorischer Sicht von immenser Bedeutung ist. Aus mediengeschichtlichem Blickwinkel rückt zunehmend auch die Epoche des Übergangs von der Handschrift zum Druck in den Mittelpunkt und damit drängen sich Fragen nach veränderten Arten der Retextualisierung, aber auch neuen medientechnischen Bedingungen dieser Retextualisierungsarten in den Vordergrund, etwa der Umstellung von manueller auf serielle Produktion. In einem weiteren Sinne können auch Gebrauchsspuren späterer Nutzer (Unter- und Durchstreichungen, Kommentare im Schriftblock wie in den Marginalien etc.) wichtige Hinweise zur Wahrnehmung des Textes und dem Umgang mit ihm in seiner vorliegenden Materialisierung liefern. In einer Literaturwissenschaft, die sich zur Kulturwissenschaft hin öffnet, können Fragen nach der Schichtung und Funktion von Nutzerspuren durchaus neue Erkenntnisse bringen.

Die Tagung des [postDoc]-Netzwerk Nord, dem Nachwuchsnetzwerk des Verbunds Mittelaltergermanistik Nord, bietet den Teilnehmenden durch Vorträge und einen Workshop die Möglichkeit, Handschriften in ihrer materiellen Bedingtheit als unikale „Textur“ und spezifisch kulturelle Ausdrucksform zu verstehen und zu interpretieren. Gemeinsam sollen die Möglichkeiten und Chancen einer auf den Codex gerichteten mediävistischen Literaturwissenschaft diskutiert werden.

Um Anmeldung wird bis zum 28. Februar 2019 gebeten an: sebastian.holtzhauer@uni-osnabrueck.de (Wir bitten bei Interesse zwecks Reservierung um eine Anmeldung für das Mittagessen, dessen Kosten selbst getragen werden müssten, sowie gegebenenfalls um Themen, die im Rahmen des Workshops behandelt werden könnten). Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.

Sebastian Holtzhauer (Universität Osnabrück), Nadine Lordick (TU Braunschweig), Jeremias Othman (TU Braunschweig), den 11.02.2019

Programm

Montag, 25. März 2019, Universität Osnabrück (R. 41/218)

ab 9.00 Uhr               

Anmeldung im Tagungsraum Uni Osnabrück (R. 41/218)

10.00–10.15 Uhr

Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren

(Sebastian Holtzhauer, Nadine Lordick, Jeremias Othman)

10.15–11.00 Uhr       

Manuel Hoder (Braunschweig): Text, Kotext und Kontext. Wechselwirkungen in der Überlieferungsgemeinschaft von Ortnit und Wolfdietrich

Sebastian Holtzhauer (Moderation)

11.00–11.15 Uhr        Kaffeepause

11.15–12.00 Uhr       

Annkathrin Koppers (Braunschweig): Zwischen Wertevermittlung, Gesellschaftsallegorie und Spielbegeisterung – die Wiener Handschrift 3049

Sebastian Holtzhauer (Moderation)

12.00–12.45 Uhr       

Anabel Recker (Göttingen): Meisterliederhandschriften des 15. Jahrhunderts. Überlegungen zum Verhältnis der Wiltener Liederhandschrift und der Kolmarer Liederhandschrift

Nadine Lordick (Moderation)

12.45–14.00 Uhr        Mittagessen im „Rosendahl“

14.00–14.45 Uhr       

Jeremias Othman (Braunschweig): Die Frau im rituellen Kontext narrativer Texte Hartmanns von Aue: Zu ritualtheoretischen Ansätzen im Spiegel der Weiblichkeit      

Nadine Lordick (Moderation)

14.45–15.30 Uhr       

Sebastian Holtzhauer (Osnabrück/Augsburg): Theoretische und praktische Probleme bei der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften – ein Werkstattbericht

Jeremias Othman (Moderation)

15.30–16.00 Uhr        Kaffeepause

16.00–17.30 Uhr       

Workshop

17.30–18.00 Uhr       

Abschlussdiskussion

Jeremias Othman (Moderation)

ca. 18.00 Uhr            

Verabschiedung der TagungsteilnehmerInnen und Abreise

Weitere Links zur Tagung:

Mittelalterblog

H-Germanistik

Mediaevum

Tagungsbericht