Heute ist der dritte Band der Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE) erschienen – und mit ein Aufsatz von Sebastian Holtzhauer, der sich mit den Papistischen Lügen von Hieronymus Rauscher befasst und (kosten)frei zugänglich ist. An repräsentativen Fallbeispielen aus den Papistischen Lügen zeigt der Autor dabei auf, wie der protestantische Theologe Hieronymus Rauscher die Zeitvorstellungen (spät)mittelalterlicher Legenden- und Mirakelerzählungen in polemisch-rationaler Manier kommentiert. Dies geschieht ausschließlich in den Paratexten (Randglossen und ›Erinnerungen‹) seines Werks, wo Rauscher an einer linearen ›Handlungszeit‹ ausgerichtete Maßstäbe von Plausibilität und Wahrscheinlichkeit an die erzählte Zeit der von ihm ausgewählten Wunder ansetzt. Durch ihre eigentümliche Kritik an der ›Wunderzeit‹ distanzieren sich die weithin rezipierten Papistischen Lügen nicht nur vom Wunderglauben der Katholiken, sondern zugleich auch von einer vormodernen Erzählweise.
